Deutscher Klimawandel-Postcast: Schneller als Gedacht

320px-Thunderstorm_in_sydney_2000x1500

Bild 1. von Patriiick unter CC BY 3.0 Unported Lizenz

Klimawandel ist ein erstes Thema. Einige Menschen gehen dabei von der Möglichkeit aus, das das was uns das IPCC sagt nicht die ganze Wahrheit ist – also größere Änderungen schneller als Gedacht – anstehen könnten. Das ganze nennt sich dann ‘abrupter’ Klimawandel. In diesem Themenkontext gibt es jetzt einen neuen und durchaus hörenswerten Podcast: Schneller als Gedacht produziert von Wolfgang Werminghausen.

Inhalt der Podcasts

Ein Teil der Podcast-Episoden ist in Deutsch – ein anderer in Englisch. Grundsätzlich geht es um die eventuellen Entwicklungen – aber auch wie Menschen emotional mit der Möglichkeit eines schnelleren Klimawandels umgehen und was Sie ggf. für persönliche Entscheidungen treffen. Da der Klimawandel nur eines der vielen ‘Limits‘ darstellt sind viele der Gedanken übertragbar.

Der Podcast ist gut produziert und die Gäste sind interessant. Das ganze ist für die, welche sich mit dieser speziellen Ausprägung des Klimawandels noch nicht beschäftigt haben ggf. ‘Starker Tobak’, dies insbesondere weil einige Gäste, wie z.B. Guy McPherson, das ganze sehr schwarz sehen. Andere, wie der Klimaforscher Beckwith, der gerade interviewt wurde hat aber eine deutlich differenziertere Meinung.

Nichts desto trotz: Der Podcast macht klar, das die Ziele der Klimakonferenz in Paris mehr als Zaghaft waren und mehr Handlungsbedarf existiert. Eventuell sind die Informationen im Podcast ja auch noch einmal ein Grund oder eine Motivation über das eigene Handeln nachzudenken, auf die nächste Flugreise zu verzichten, auf ÖPVN und Rad umzusteigen etc. pp. Auch wenn der Effekt begrenzt sein mag – irgendwo und bei irgendwem muss das handeln ja anfangen 😉

Meine Ansicht zum ‘abrupten’ Klimawandel

Ich habe mich in 2014 selber intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt (Zusammenfassung aus 2014 hier) und halte eine dramatische (negative) Veränderung des Weltklimas in den nächsten 10-30 Jahren ebenfalls für möglich (wie so vieles). Das ganze Thema ist aber sehr komplex – und trotz alles Lesens bin ich weit weg davon die Größenordnungen begreifen zu können.Was aktuell aber real passiert (also nicht nur in Klimamodellen), insbesondere in der Arktis (neue Temperatur- und Negativrekorde für die Eisausdehnung) ist aber definitiv nicht gut. Die Auswirkungen eines destabilisierten Jetstreams erleben wir gerade. Die Methanproblematik wird öffentlich kaum diskutiert – und das ‘Global Dimming‘ fast gar nicht. Und viele dieser Trends ‘übertreffen’ leider viele Szenarios der (IPCC) Klimamodelle oder sind in diesen meist nicht berücksichtigt (u.a. Methan) – nicht gut.

Letztendlich ist das Fazit meiner eigenen Recherchen: Der Klimawandel hat einen Nachlaufeffekt – das was vor 10-20 Jahren an CO2 & Co. emittiert wurde – das sehen wir gerade. Am Verlauf der nächsten 10-20 Jahre können wir kaum etwas ändern – selbst wenn es jetzt einen Vollstop gäbe, der sich aber in keiner Weise abzeichnet. Klingt fatalistisch – ist aber wohl so! Wir können aber für die Zeit danach immer noch etwas ändern – selbst wenn es nicht mehr in unsere Lebensspanne fällt.

Andere Blog & Postcast Tips im Kontext Klimawandel

Im englischsprachigen Raum gibt es noch folgende Quellen / Podcasts zum Thema (abrupter) Klimawandel in der einen oder anderen Form:

  • Radio Ecoshock – hat viele Wissenschaftler im Interview, überaus fundiert.
  • Arctic News – Sehr aktuelle Informationen über die Entwicklung in der Arktis
  • Climate Code Red – Seite von Buchautor und Forscher David Spratt

und etwas für die ‘abrupte’ Fraktion:

Dieser Beitrag wurde unter Klimawandel abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.