Lange kein Wochenrückblick mehr – ich hatte einiges anderes zu tun, es war schönes Wetter und irgendwie verdichtet sich doch nur die Lage und die Informationen das es mit den erneuerbaren Energien so nichts wird – ganz im Gegenteil: Die EE, und für mich steht das schon lange fest, beschleunigen den ‘Abstieg’ in die ungewissen energetische Zukunft!
Warum? Wer Fakten benötigt, der findet sie in den folgenden drei Artikeln die auch teilweise sehr gut kommentiert sind, woraus sich dann noch zusätzliche Aspekte ergeben. In der Seite wo ich den ERoEI erkläre war ich ja schon etwas auf das Dilemma eingegangen.
- Aktuell mal wieder Gail Tverberg, die analysiert und zu dem Schluss kommt, das “Intermittent Renewables” (also EE die nicht dauerhaft Strom produzieren) sich schwer in das Stromnetz (Grid) einbinden lassen: https://ourfiniteworld.com/2016/08/31/intermittent-renewables-cant-favorably-transform-grid-electricity/
- Dann noch ein Artikel von Euan Mearns (EnergyMatters Blog) das ebenfalls das “SmartGrid” im Kontext mit den EE analysiert – hier mal konkret in King Island, Tasmania und die Probleme, Kosten und Wirkungsgrade aufzeigt: http://euanmearns.com/how-smart-is-a-smart-grid/
- Ein Artikel von Euan Mearns der aufzeigt das Batteriespeicher, selbst bei 100$ die KW/h, keine (energetisch und) wirtschaftlich sinnvolle Option sind Strom zu speichern: http://euanmearns.com/the-holy-grail-of-battery-storage/. Leider aber sind fast alle anderen Optionen auch begrenzt und insb. Wasserkraft mit Speicher – also die wohl immer noch effizienteste Option – ist geologisch sehr begrenzt.
- Die Frauenhofer Gesellschaft legt nach, bez. Offshore-Wind – was wohl ein ziemliches Fiakso ist, da die WKA’s aktuell 25 Jahre brauchen um Profitabel zu sein, da die Betriebs- und Wartungskosten auf hoher See immens sind. Hier ein Artikel mit Links auf die Pressemitteilung und weiteren Details: http://notrickszone.com/2016/02/02/offshore-offshore-wind-turbine-maintenance-costs-100-times-more-expensive-than-new-turbine-itself
- Zu guter Letzt noch eine Analyse eines Papers das 100% EE für die USA in 2050 als möglich propagiert (“100% clean and renewable wind, water, and sunlight (WWS) all-sector energy roadmaps for the 50 united States“, Jacobson) was sich als ziemliche Luftnummer herausstellt: http://www.timothymaloney.net/Critique_of_100_WWS_Plan.html – Interessant ist das der Autor, ähnlich wie ich, als einzig technich und auch skalierenden Lösung 4. Gen LFTR (Thorium) Reaktoren sieht.
Ansonsten gibt es zur Energiespeicherproblematik hier noch einen guten Artikel bei Euan Mearns.
Was leider oft nicht verstanden wird, ist das “Intermittent” EE Energie, also der “Zappelstrom” der also nicht dann zur Verfügung steht wann man Ihn benötigt bzw. in der Menge die gerade abgerufen wird, nicht gleichwertig ist mit Strom der auf Nachfrage produziert bzw. bereitgestellt wird.
Fossile Energieträger bzw. AKWs, Wasserkraft und Biomase (letztere beiden in Grenzen) haben den Vorteil das Sie Ihren Speicher mitbringen und Grundlast- und teilweise auch Spitzenlastfähig sind. Bei den “Zappel-” EE’s Wind und PV müssen entweder große Speicher oder (fossile!) Backup-Kraftwerke bereitstehen. So fallen dann nicht nur die Kosten (also Energieaufwand und Material) für die WKA’s und PV-Module an, sondern zusätzlich noch für die Speicher oder (fossilen) Kraftwerke.
Wer die Links oben studiert, den Diskussionen folgt, der wird feststellen, das die EE’s nicht die Lösung für unser energetisches Problem sind. So ist meiner Ansicht nach nur in der Richtung einer (drastischen) Verbrauchsreduktion etwas zu machen. Das funktioniert aber schlecht mit einer wachsenden Wirtschaft, mit >7,5 Milliarden Menschen auf dem Planeten, mit >80 Millionen zusätzlicher Menschen pro Jahr und mit steigendem Wohlstand in der 2ten und 3ten Welt.