So, diese Woche nicht allzu viel neues – zwar gibts bei Energy Matters einiges, aber das alles ist nicht unbedingt in meinem Fokus.
- Mal wieder ein hervorragender Artikel bei Gail Tververg: The Energy Problem behind Trumps election: https://ourfiniteworld.com/2016/11/17/the-energy-problem-behind-trumps-election – hier geht Frau Tverberg in sehr verständlicher Weise und mit Tiefgang in die Thematik der Energie, der Komplexität und der Produktivität ein. Sie erklärt wie die Komplexitätssteigerung unsere energetischen Probleme kompensiert hat – nun aber selber gegen Grenzen stößt, was die Globalisierung in diesem Kontext bedeutet (hat), was es bedeutet wenn Energie immer teurer wird (u.a. PV, Wind), wo wir aktuell stehen, was die ‘Lösungen’ von Trump sind und was Sie in diesem Kontext bedeuten bzw. welche Probleme diesen gegenüberstehen.
- Bei Martenson gibts einen schönen Podcast mit Daniel Quinn, Author von ‘Ishmael’ und ‘Story of B’: https://www.peakprosperity.com/podcast/103495/daniel-quinn-pursuing-better-path – Einiges über D. Quinn’s Hintergrund, seine persönliche Geschichte und natürlich das Thema Zivilisation, Wachstum und Population. Sehr nachdenklicher Podcast.
- Schöne Visualisierung: Human Population Through Time – vom American Museum of Natural History: https://www.youtube.com/watch?v=PUwmA3Q0_OE – Visualisiert die Polulationsentwicklung der Welt – unser größtes Problem bzw. DAS Problem überhaupt.
Ansonsten noch ein bisschen Kleinkrams – abseits der 20 Grad Temperaturanomalien in der Arktis und den abschmelzenden Eis. Aber die Klimawandel ist sowieso eingebacken – spannend ist da höchstens die Entwicklung und ob es so kommt – oder schlimmer – als vorhergesagt.
- Scribbler dazu wie der Amazonas zur CO2-Quelle anstatt zur Senke wird: https://robertscribbler.com/2016/11/18/rates-of-hothouse-gas-accumulation-continue-to-spike-as-the-amazon-rainforest-bleeds-carbon/ – Wie auch immer man zum Mensch gemachten Klimawandel steht – das abholzen und verbrennen kompletter Regenwälder kann nicht ohne Konsequenzen für das (globale) Klima sein!
- Schwachsinn im Quadrat: Der Guardian meldet das geschützte Wälder in Europa abgeholzt werden um die EE-Ziele der EU zu erreichen: https://www.theguardian.com/environment/2016/nov/24/protected-forests-in-europe-felled-to-meet-eu-renewable-targets-report – So etwas passiert wenn Ziele ohne Sinn und Verstand gemacht werden und da dann noch Strafen bzw. finanzielle Anreize (Subventionen) mit rein spielen. Das ist dann noch dümmer als die ganze Subventionierung von (Off-Shore) Wind und PV – denn niemand hat in PV & Wind investiert – sondern in die Subventionszahlung, welche ein vielfaches des zu erzielenden Strompreises ausmacht! Und dieser Zappelstrom verursacht dann weitere Probleme, die noch mehr Folgekosten haben, die dann wieder mit Technik behoben werden muss die weitere Ressourcen benötigt.
- Wer noch Lust auf katastrophige Klima-Podcasts hat, den verweise ich hier noch mal auf Episode 8 und 9 von “Schneller als Gedacht”: http://www.xwer.de/sag – den Podcast über den “Abrupten Klimawandel” der den Ideen von Guy McPherson folgt, den ich auch in meinem Buchprojekt als Quelle benutzt habe. McPherson trägt viele gute Punkte zusammen – steht aber mit seiner Gesamtsynthese am wirklich katastrophigen Rand des Klimaspektrums. Da er keine Lösung sieht – ist mein (persönlicher) Schluss: Man sollte sich nicht unbedingt mit dieser Thematik belasten. Die anderen Interviewten (Wadhams, Hynes, Carana) haben ähnlich kritische Sichten wie McPherson.